Diese Bemerkungen beziehen sich auf meinen Aufenthalt in Zürich vom 26. bis 29. September 2010, wobei ich einen Blick in den Organisation und auf die LehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule in Zürich werfen konnte.
In diesem Zusammenhang möchte ich VR Helene Miklas, besonders aber den KollegInnen Doris Sygmund, Maria Wannerer und Gerald Kolm vom internationalen Büro am Campus Krems-Mitterau unserer Hochschule (der KPH Wien/Krems), Stefanie Eichenberger-Fischer, der Leiterin des Internationalen Büros an der PH Zürich danken. Besonderen Dank bin ich Kollegen Rene Schelldorfer schuldig, dem Fachbereichsleiter Mathematik, der für meinen Aufenthalt das umfangreiche und interessante Programm zusammengestellt hat. Auch allen KollegInnen, bei deren Unterricht ich dabei sein oder mit denen ich interessanten fachlichen Austausch pflegen konnte,danke ich sehr.

Für weitere Informationen wählen Sie bitte links aus dem Menü aus!

Zürich PH


Die PH Zürich entstand 2002 durch Zusammenschluss von elf pädagogischen Einrichtungen der LehrerInnenbildung im Kanton Zürich. Die PH hatte im Studienjahr 2009/10 etwa 1800 Studierende in der Ausbildung, 6000 Teilnehmende im Weiterbildungsbereich sowie 12000 Teilnehmende in Beratungen und schulinternen Fortbildungen. Es gibt rund 300 VZS ("Vollzeitstellen") im akademischen Personal und 190 VZS im Verwaltungsbereich. Eindrucksvoll sind auch die 22 inhaltlichen Fachbereiche, die zeigen, wo der Schwerpunkt der Hochschule liegt.
Die mit unserer Hauptschullehrerausbildung vergleichbare Ausbildung von Sekundarstufen-1-LehrerInnen hat eine Regelstudiendauer von 9 Semestern, Bachelor wird man nach 6 Semestern. Ein Teil der Fachvorlesungen wird an der Uni Zürich besucht. (270 ECTS-Punkte = 8100 (!) Arbeitsstunden). Studienbeginn war heuer um den 20. September.
Der Bezug eines im Bau befindlichen gemeinsamen Gebäudes in Hauptbahnhofnähe für die in ganz Zürich verstreuten Einrichtungen der Hochschule ist für 2012 avisiert.
Näheres unter www.phzh.ch.

Grundlegende Links zum Gastaufenthalt: